Hauptmenü:
Adsorptions-
VOLATILE ORGANIC COMPOUNDS
ADSORPTIONS-
Mit Adsorption bezeichnet man den Vorgang der Anhaftung von VOC (organischen Stoffen) an der inneren Oberfläche von
Aktivkohle oder Zeolithen. Die zu reinigende Abluft bzw. Flüssigkeit durchströmt eine Schicht der Aktivkohle oder Zeolithe.
Dabei werden die Schadstoffe adsorptiv abgeschieden. Unter bestimmten Bedingungen werden die adsorbierten Stoffe
wieder desorbiert. Sie können zurück gewonnen werden. Die Adsorptions-
nach dem Prozess der Desorption (in situ) wie folgt unterschieden:
• Regeneration mit Wasserdampf
• Anlagen mit direkter Vakuum-
• Anlagen mit Inertgas-
Alle Abluftströme mit einer VOC-
kann aus Sicherheits-
Aktivkohlefilter
VOC, mit genügend hoher Affinität zur Aktivkohle, können abgeschieden
werden. Der abzuscheidende VOC-
überschreiten, um eine akzeptable Standzeit der Aktivkohle zu erzielen.
Geringe Anlagenkosten sind der große Vorteil dieser Anlage.
Aktivkohle-
Die Desorption erfolgt mit Niederdruck-
Lösemittel von der Aktivkohle abtreibt. Wasserdampf und Lösemittel werden kondensiert und in einem
statischen Abscheider von einander getrennt. Die Aktivkohle-
Adsorption zur Verfügung zu stehen.
Bei Anwesenheit von durch Hydrolyse Säure bildenden Lösemitteln (Chlorkohlenwasserstoffe) sind alle
Produkt berührten Anlagenteile aus Korrosion beständigen Materialien auszuführen.